Logo
Schule
Berge Fruehjahr
DSCN2865
Norden
Westen
winter1

Schulprofil

Schulprofil Bild
MiteinanderWachsen

Gemeinschaft erleben und gemeinsam Zusammenarbeiten - das ist uns ein großes Anliegen. Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Gemeinde und Vereine …, gemeinsam wollen wir wachsen und für unsere Schulgemeinschaft einstehen.
Dabei sind uns folgende Punkte wichtig:

Morgenkreis
Hier kommen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zusammen, um die Woche mit gemeinsamem Singen, mit jahreszeitlichen Geschichten und Aktionen zu beginnen. Die Klassen bereiten dazu im Wechsel ein kleines Programm vor. Anschließend werden Informationen und verschiedene Anliegen ausgetauscht. Diese ritualisierte Form des Miteinanders stärkt das Gemeinschaftsgefühl und schafft eine wertvolle Grundlage für einen positiven Wochenbeginn.

Gefühlskreis
Die Klassengemeinschaft wird im wöchentlichen Gefühlskreis gestärkt. Er ist ein wesentliches Element unserer Schulkultur, der den achtsamen Umgang mit Emotionen fördert. Schülerinnen und Schüler lernen ihre Gefühle auszudrücken, die Perspektiven anderer zu verstehen und Konflikte respektvoll zu lösen. Das stärkt die soziale Kompetenz und schafft ein wertschätzendes Miteinander.

Inklusion ist ein zentraler Bestandteil unseres Schulprofils. Wir fördern die Vielfalt und schaffen eine Umgebung, in der alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen und Bedürfnissen gleichberechtigt am Schulalltag teilhaben können. Durch individuelle Förderung und eine enge Zusammenarbeit mit Eltern sowie Fachkräften versuchen wir sicher zu stellen, dass jedes Kind sein volles Potenzial entfalten kann.

Die Schulsozialarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Schule. Sie unterstützt Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen, sozialen und schulischen Entwicklung. Beratung, Prävention und Konfliktbewältigung sind zentrale Themen. Somit fungiert die Schulsozialarbeit als Brücke zwischen Schule, Elternhaus und externen Unterstützungsangeboten.

Lernentwicklungsgespräche sind ein wichtiger Bestandteil unserer individuellen Förderung. Sie stärken die Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften. In diesen Gesprächen reflektieren die Lernenden ihre Fortschritte, ihre Stärken und Entwicklungsfelder, wobei gemeinsam Ziele für die Zukunft gesetzt werden. Sie fördern Eigenverantwortung, Transparenz und eine positive Lernkultur.

Auch Elternseminare sind ein fester Bestandteil unserer Schulkultur. Einmal im Jahr dienen sie der Information, dem Austausch und der Stärkung der Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Familie. Durch Themen wie Lernbegleitung, Mediennutzung oder Konfliktmanagement unterstützen wir Eltern darin, ihre Kinder bestmöglich zu fördern.

Unser Schulförderverein unterstützt uns bei all diesen Anliegen. Ein Zusammenschluss von Eltern, Ehemaligen und Förderern ermöglicht uns durch zusätzliche Unterstützung, Hilfe und Förderung, unsere Ideen, unsere Projekte und zusätzliche Angebote zu verwirklichen.


LesenErleben

„Lesen ist das Tor zur Welt“ 
Lesen ist eine der wichtigsten Kulturleistungen der Menschen. 
Wer nicht lesen kann, kann nicht am Bildungsgeschehen (auch nicht am medialen) teilhaben.
Der Leselernprozess eines Kindes, ist eine enorme Lernleistung. Vom Entziffern der Einzelbuchstaben und deren Lautzuordnung, von der Wortebene, zur Satzebene, bis zum sinnentnehmenden Leseprozess, wird die Gehirnvernetzung und damit die Leistungsfähigkeit des Gehirns effizient vorangebracht. Wer lesen lernt, lernt auch das Denken. 
Auf diesen grundlegenden Lernprozess legen wir bei uns an der Schule besonderen Wert, deshalb haben wir ein eigenes Leseprofil entworfen, das wir ständig evaluieren und weiterentwickeln. 
Seit 2023 wird dieses Leseprofil durch BiSS-Transfer, einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) ergänzt. Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um.
Leseband
ProjekteStärken

Projektstunden
Fest etabliert im Stundenplan sind bei uns die Projektstunden. Einmal pro Woche arbeiten die Klasse 1/ 2 und 3/ 4 in jahrgangsgemischten Gruppen im projektorientierten Unterricht. Anfang des Schuljahres legen wir ein Jahresthema fest, welches uns das gesamte Schuljahr begleitet. Die Projektstunden richten sich am Jahresthema aus, und behandeln Themen aus dem Bildungsplan. Hier ist Zeit für viel Praxisbezug, künstlerische Projekte, Handwerk, Bewegung und Naturerlebnis. 

Projekttage
Abschließend finden im Sommer unsere Projekttage statt. Jede Gruppe bekommt passend zum Jahresthema einen Namen und darf zu Beginn der Woche ein eigenes Gruppenschild und einen Gruppen-Wimpel basteln. In den nächsten Tagen gewinnen die Kinder täglich neue, fächerübergreifende Einblicke zu unserem übergeordneten Jahresthema, arbeiten handlungs- und produktorientiert und erfahren die Natur hautnah.

Werkstattunterricht
Im Rahmen des Sachunterrichts arbeiten wir in den Klassenstufen 1 und 2 im Werkstattunterricht. Die jahrgangsgemischte Gruppe lernt eigenverantwortlich zu arbeiten und sich zu organisieren. Die Kleinen werden dabei von den Großen - ihren Paten – unterstützt. Jahrgangsübergreifende Lerngruppen bieten besonders günstige Chancen für soziales Lernen. Das schult die Teamfähigkeit und die Problemlösekompetenz. Die Kinder eignen sich vielfältige Inhalte und Methoden verschiedener Fächer eigenständig an und stärken ihr Selbstbewusstsein, indem sie die erarbeiteten Inhalte vor der Klasse präsentieren.

Musischer Mittag
Einen Nachmittag pro Woche werden die Kinder der Klassen 3 und 4 in jahrgangsgemischten Gruppen in ihrer Kreativität gefördert. Die Angebote variieren zwischen Theater, Kunst und Gestalten oder Musik und Bewegung.